über die Grenze

Posts Tagged ‘Tschetschenien

1

Für welchen Leser ist dieser Aufsatz? Für alle, die sich für Kriegsgeschichten und die Darstellung des Krieges in einem Film interessieren. Er ist eventuell nicht für Mädchen gedacht, denn das Thema dieses Aufsatzes ist typisch Männersache – der Krieg. Und der Krieg, um den es in diesem Aufsatz geht, war ein besonders blutiger und brutaler – der Erste Tschetschenien-Krieg 1994-1996.
So ist dieser Aufsatz auch für diejenigen, die sich für die Besonderheiten der Geschichte der russischen Armee interessieren. Und auch vielleicht für alle, die anhand eines Beispiels verstehen wollen, welche Wege heute die postmoderne Kriegspropaganda gehen muss, um das Töten und Sterben zu rechtfertigen.



2

Es soll hier um einen besonderen russischen Kriegsfilm „Tschistilische“ / „Das Fegefeuer“ („Chechenia Warrior“ – im deutschen Handel) gehen. Am Beispiel dieses Kriegsfilmes kann man sehr gut zeigen, wie die historischen Ereignisse des ersten Krieges in Tschetschenien in einem Spielfilm zusammengefasst und dem Zuschauer vermittelt werden. Damit bietet sich auch die Möglichkeit zu sehen, wie Kriegsfilme als solche überhaupt ihre Geschichten erzählen. Denn jeder, der sich mit dem Thema Geschichte im Film oder Krieg im Film auseinandergesetzt hat, war schnell mit einem Problem konfrontiert, dass mit den Begriffen „Echt“, „Realistisch“, „Wahr“ zusammenhängt.

Was ist ein „echter“ oder ein „realistischer“ Kriegsfilm?
Den Rest des Beitrags lesen »

Die deutsche Popkultur hat das Thema des Afghanistan-Krieges noch nicht entdeckt. Würde man sich diesem Thema irgendwann widmen, so wäre ein Kinofilm das passende Mittel, mit dem man die Masse des Volkes erreichen könnte. Und wenn in der kommenden Zeit ein solcher Versuch unternommen wird, dann werden die Produzenten eines solchen Afghanistan-Films vor einer großen Herausforderung stehen. Der Geschmack der Popkultur und der afghanische Krieg befinden sich in zwei verschiedenen Welten. Die Thematisierung des Afghanistan-Krieges wird immer mit einer Verlockung zur Verdrehung des Realen zu tun haben.

Ein gutes Beispiel, wie für die moderne Massenkultur die Geschichte des Afghanistan-Krieges verdreht wird, bietet der russische Film „Die neunte Kompanie“. Der „beste“ russische Film des Jahres 2005 war ein lang ersehntes, großes Kinoereignis. Im Vergleich zu der amerikanischen Massenkultur, die eine große Zahl von Filmen über ihren Vietnam-Krieg produziert hat, gibt es über den letzten Krieg der Sowjetunion nur eine Handvoll Filme. Zum einen lag es daran, dass durch den wirtschaftlichen Zusammenbruch kein Geld für einen großen Film aufgetrieben werden konnte. Zum anderen hatte man den Tschetschenien-Krieg – „ein kleines Afghanistan“ – über die Bildschirme real laufen. Erst mit der nationalen Konsolidierung und vollen Kassen der Putinszeit fühlte man sich stark genug, das heikle Thema anzupacken.

Es sollte ein Bondartschuk-Film werden. Der Name Bondartschuk symbolisierte bis jetzt die große Leistung des sowjetischen Films. Sergej Bondartschuk verfilmte den wirklich teuersten „Krieg und Frieden“ aller Zeiten , einen Film über den Großen Vaterländischen Krieg „Sie kämpften für das Vaterland“ und spielte eine bemerkenswerte Rolle in dem Film „Menschenschicksal“. Nun war der Sohn des Meisters, Fedor Bondartschuk, vorgesehen, das Werk des Vaters fortzusetzen. Er durfte einen teuren, patriotischen Film des neuen Russlands über den Afghanistan-Krieg machen.

Freunde
Der Film „Die Neuente Kompanie“ erzählt die Geschichte einer Gruppe von jungen Männern aus dem sibirischen Krasnojarsk. Sie werden in die Armee eingezogen und müssen nach Afghanistan. Die offizielle Devise heißt – „die Völker im Bruderland Afghanistan gegen die internationale Aggression zu unterstützen“. Es ist das letzte Jahr eines Krieges, der in der Sowjetunion nicht als „Krieg“ bezeichnet werden durfte. Die Männer müssen vor dem Kriegseinsatz eine harte Ausbildung durchstehen. Der junge Soldat ist „Scheiße“, der Oberfähnrich ist „Gott“. Die Leiden der Ausbildung müssen ertragen werden, wenn man nicht als Leiche aus Afghanistan zurück kommen will, lautet das Ausbildungsprinzip. Als bei einer Übung der Soldat Worobej sich im Schützengraben in die Hosen macht, während ein Panzer über ihn rollt, verbietet der Ausbilder jeglichen Spott der Soldaten über diesen Kamerad, denn der Soldat Worobej „ hat seinen Auftrag erledigt und das ist es, was zählt“. Den Rest des Beitrags lesen »

Moskau (Reuters) – Ein kurzer Thriller über ein obskures politisches System mit korrupten Politikern und Polizisten sowie käuflichen Medien sorgt dieser Tage im Kreml für Aufregung.

Denn kein Geringerer als der einflussreiche Präsidenten-Berater Wladislaw Surkow soll den im Juli erschienenen Kurzroman „Nahe Null“ unter einem Pseudonym verfasst haben. Ein Informant im Magazin „Russischer Pionier“, die das Werk veröffentlichte, bestätigte, bestätigte die Autorenschaft Surkows. „Er hat es definitiv nicht geschrieben“, kam prompt das Dementi aus dem Präsidialamt, wo der in der Öffentlichkeit nur selten auftretende Vize-Stabschef seit zehn Jahren im Zentrum der Macht sitzt. Quelle

surkov_putin

Mit dem Namen von Wladislaw Surkow verbinden sich viele negative Tendenzen in der Entwicklung der Demokratie in Russland in den vergangenen Jahren: die Abschaffung der Pressefreiheit, die Liquidierung von Konkurrenz im politischen System und, letztendlich, der zielgerichtete Aufbau von Hindernissen für die Entwicklung der Zivilgesellschaft. (Heinrich Böll Stiftung)

***

– Hallo Naum, Hast Du Ammoniumnitrat? Hast Du Zünder? – Die Tür öffnete sich und eine junge schlanke dunkeläugige und dunkelhäutige Frau in schwarz-grünem Pullover und schwarz-grünen Jeans mit einem eleganten, durch goldene arabische Schnörkel verzierten Gürtel der Schachiden, betrat das Zimmer. Den Rest des Beitrags lesen »

Das Gespräch mir Kadyrow gibt die Möglichkeit, seine Sicht auf die Lage in Tschetschenien, dem Kaukasus und in Russland zu erfahren. Das Gespräch kam durch das Treffen von Kadyrow mit dem russischen Schriftsteller Alexander Prochanow zustande und wurde im Radiosender Rusnovosti ausgestrahlt. Das Gespräch ist in dieser Übersetzung gekürzt. September, 2009.

Prochanov: Ramzan, wie erklären Sie die jetzige Verschärfung der Lage im Kaukasus? Nach einer langen Ruhezeit kocht und raucht wieder alles. Ein neuer Krieg beinahe. Was ist der Grund für diese Verschärfung?

Russia Ruling Chechnya

Kadyrow: Es gibt keine Verschärfung der Lage in Inguschetien und in Dagestan. Die Arbeit der Sicherheitskräfte davor war ungenügend. Banditen wurden in Ruhe gelassen. Sie sind nun stärker geworden und bekommen wieder Geld aus dem Ausland. Sie nutzen auch die Krise. Es gibt zum Beispiel zwischen Inguschetien und Tschetschenien Dörfer, die weder zu Inguschetien noch zu Tschetschenien gehören. Ich habe gesagt: „ Es gibt dort Banditen. Da ist das Nest. Aber man hat auf mich eine lange Zeit nicht gehört. Ich konnte jetzt mit dem Präsidenten von Inguschetien eine Einigung erzielen. Wir gingen in diese Dörfer und haben damit begonnen, die Banditen zu erledigen. Sie haben keine Vorräte und keine Munition mehr. Ein junger Mann kam gestern von der anderen Seite und erzählte, dass man dort kurz vor der Auflösung stehe. Ihre Feldkommandeuere behaupten, dass es bei Kadyrow keine Gnade mehr gibt, keine Amnestie, dass er sie alle bis zum letzten Mann liquidieren will.

Den Rest des Beitrags lesen »

In der tschetschenischen Hauptstadt zündet am Mittwochvormittag eine Selbstmordattentäterin mitten in der Innenstadt eine Bombe. Nach verschiedenen Angaben gibt es zwei Tote oder acht Verletzte. – Mittwoch, 16.09.2009 http://www.aktuell.ru

„Wir stehen als Kompanie voll und ganz hinter dem Oberst.“ Belastend ist für die Soldaten das Wissen, dass die Staatsanwaltschaft eingeschaltet wird, wenn womöglich „Zivilisten“ umgekommen sind. FAZ 16.September 2009 (Fassungslosigkeit über die Heimatfront)

In Zeiten, wenn Deutschland den asymmetrischen Krieg in Afghanistan neu kennen lernt, ist man auf der Suche nach Möglichkeiten, die Besonderheit dieser Art des Krieges richtig zu verstehen. Wenn es um die Definition des Begriffes geht, so weiß man, dass die Theorie immer grau ist. Die deutsche Wikipedia deutet es folgendermaßen: „Asymmetrische Kriegführung bezeichnet militärische Auseinandersetzungen unter Parteien, die waffentechnisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.“ Vereinfacht gesagt – Kein offener Kampf von Gleichen im Felde, Mann gegen Mann, sondern etwas anderes.

Etwas anderes, dass die Militärführung oft, trotz dem Vorhandensein von gewaltigen Waffen und Truppen, ihrer scheinbaren Überlegenheit, vor die Möglichkeit gebracht wird, gegen einen schwachen, normalerweise nicht ernstzunehmenden Gegner, den Krieg zu verlieren.

Das Wesen dieses Krieges kann man vielleicht besser verstehen, wenn man auf die Erfahrungen anderer Länder aufmerksam wird. Die Wikipedia gibt einen Hinweis auf Russland. Russland gehört zu den Ländern, das mit dem asymmetrischen Krieg bestens vertraut ist. Er wird auch gründlicher wahrgenommen als man es im Westen tut. Nicht zuletzt, weil dieser Krieg zu einem Teil der existenziellen Erfahrung vieler Menschen in Russland, angefangen mit dem Krieg in Afghanistan und danach, mit den Kaukasus-Kriegen, geworden ist. Dem besseren Verständnis dieser Erscheinung trägt auch die Filmkunst bei. So überrascht z.B. der Film von Alexander Rogoschkin „Blockposten“ (irrsinniger Weise lautet die offizielle deutsche Übersetzung „Checkpoint“) aus dem Jahr 1998 durch tiefe Einsicht in das Wesen des asymmetrischen Krieges. Rogoschkin sagt durch seinen Film deutlich: Es ist kein Krieg zwischen Gleichen, Mann gegen Mann, sondern ein Krieg der Ungleichen – Frau gegen Mann.

vlcsnap-23995
Den Rest des Beitrags lesen »


Berichte der deutschen Presse über die Ereignisse im russischen Kaukasus sind stets im Geiste der Tradition. Im Kontext der symbolischen Sprache verliert Moskau entweder ständig die Kontrolle über den Nordkaukasus oder man hat mit einem Pulverfass zu tun, das kurz vor einer Explosion steht. Google kennt 20 500 „Kaukasus Pulverfass“ Einträge.

In den letzten Tagen hatte wahrscheinlich die Deutsche Welle Lust, die anderen Kollegen zu toppen und veröffentlichte am 02.02. 2009 einen Artikel mit dem Titel – „Russlands Politik im Kaukasus“. In diesem Artikel gibt es einen wahren Satz:

shamil2

„Die Lage ist sehr unübersichtlich und von außen im Einzelnen kaum noch zu verstehen.“

Würde dieser Artikel nur aus diesem einzigen Satz bestehen, so wäre er wegen der klaren Einsicht des höchsten Lobes wert. Denn das ist die Wahrheit. Man kann sogar behaupten, dass es in Deutschland kaum einen Experten gibt, der sich im Nordkaukasus exzellent auskennt. Grund dafür ist nicht der Mangel an schlauen Köpfen in Deutschland, sondern die nordkaukasischen Umstände. Viele Fragen stellen und lange in den nordkaukasischen Republiken bleiben, ist für einen Ausländer schwer möglich. Westliche Journalisten tauchen dort wie Eintagsfliegen auf und fliegen schnell weiter. Die anderen verzichten auf eine Reise dorthin und malen aus vielen verschiedenen Meldungen ein passendes Bild für den Bedarf des Tages. Den Rest des Beitrags lesen »


Junus-Bek Jewkurow ist wieder fit. Es ist sein erstes Interview nach dem Krankenhausaufenthalt infolge des Anschlages auf ihn. Das Interview wurde von Sergej Dorenko, dem Chefredakteur des Radiosenders Rusnovosti, gemacht. Jewkurovs Sicht auf die heutige Situation im Kaukasus ist die eines Menschen, der im inneren Kreise des Prozesses steht. Dieses Interview ist kein sauber gemachtes PR-Stück des Präsidenten von Inguschetien, sondern ein offenes Gespräch. Wer sich für die Lage im Nordkaukasus ernsthaft interessiert, wird durch die Aussagen von Jewkurow viel erfahren und verstehen. In dieser Übersetzung ist das Interview gekürzt. Man findet das Original auf der Internetseite http://www.rusnovosti.ru .

Darüber, wie es Jewkurow nach dem Anschlag geht und ob die Köpfe rollen werden.

Dorenko: Ich schlage Ihnen ein Spiel vor. Nehmen wir an, ich bin Ihr Stabschef. Wir gehen jetzt nach Inguschetien zurück. Wie sehen unsere nächsten Schritte aus? Müssen die Köpfe rollen?

Jewkurow: Also die Köpfe. Als erstes: Denjenigen, die es verdient haben, hat man innerhalb von 3-4 Wochen nach dem Anschlag die Köpfe abgerissen. Die Auftraggeber, die Anführer sind schwer zu fassen. Aber wir kriegen sie noch. Da wird es keine Verjährung geben. Und die Bande, die es gemacht hat, wurde bereits liquidiert.
Den Rest des Beitrags lesen »

Als vor zehn Jahren, im August 1999, Boris Jelzin einen neuen Ministerpräsidenten vorgestellt hat, dachte wahrscheinlich der Großteil des russischen Volkes, dass der „Alte“ wieder einen seiner Anfälle geistiger Schwäche hatte. Monate später sah man es schon anders. Russland entdeckte einen neuen nationalen Helden – Wladimir Putin.  

Putin ist eine mythische Figur. Ein Fall, bei dem es eine saubere Trennung zwischen dem realen Politiker und seinem medialen Bild gibt.

In Deutschland verdeutlicht die Bejahung durch Gerhard Schröder der Frage, ob Putin ein lupenreiner Demokrat sei, am besten diese Trennung zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Schröders Wissen über die realen russischen Verhältnisse wird in der medialen Präsentation transformiert, so dass die Aussage „lupenreiner Demokrat“ einen sarkastisch-spottenden Ton hat. Denn in der medialen Präsentation Deutschlands ist Putin ein autoritärer Herrscher, gar ein Diktator.

putin-stalin-morph
Den Rest des Beitrags lesen »

Als Michail Saakaschwili georgischer Präsident wurde, konnte man einige Zeit später intuitiv ahnen, dass das Unmögliche – ein russisch-georgischer Krieg – möglich wird. Es lag wohl an der Ähnlichkeit mit dem ersten tschetschenischen Präsidenten Dschohar Dudajew, an der Ähnlichkeit ihrer Rhetorik und Aktion – Aufrüstung und Vorbereitung zu einem Krieg, in Verbindung mit der flachen Idee, dass, wenn man die Russen los wird, man gleich wie im Westen leben würde, denn man ist ja was Besonderes. 

Zum Glück für die Georgier sind sie keine Tschetschenen und waren vor einem Jahr nicht bereit, im Namen der Idee der Eroberung verlorener Gebiete, einen kollektiven Selbstmord zu begehen. Auch die georgische Armee hatte alle Vorzüge der Demokratisierung und der Westenisierung gezeigt. Als klar wurde, dass die Russen ernsthaft kämpfen werden, löste sie sich beim Rückzug auf. Auf den totalen Krieg für den Führer hatte man keine Lust.
Den Rest des Beitrags lesen »

Die Reaktionen auf die Nachricht über die Ermordung der tschetschenischen Menschenrechtlerin hören sich wie ein Echo des kommenden Krieges im Kaukasus an. Die Propagandaschlacht ist im vollen Gange, sogar weltweit. Doch entsprechend den Regeln des modernen asymmetrischen Konfliktes bleiben die wahren Ziele und die echten Gegner im Dunkeln. Was an die Oberfläche kommt und sich zeigt, erzeugt mehr Fragen und gibt keine Antworten.

409


Die Presse des Westens kennt einen Feind – Ramzan Kadyrow. In Zeiten, wenn Ereignisse zu medialen Spektakeln stilisiert werden, ist er die perfekte Figur für eine Darstellung, die man als -die Schöne und das Biest – bezeichnen kann. Eine Vorstellung, in der es eine schöne, mutige Frau gibt, die für die Menschenrechte kämpft und auf der anderen Seite einen bärtigen Barbaren, das Sinnbild der männlichen Gewalt, Herr über die gewaltbringenden Männerbanden, ein orientalischer Fürst mit einer goldenen Pistole. Ein perfekter Gegensatz für primitive und flache Bilder der Massenpropaganda.

Den Rest des Beitrags lesen »



  • Keine
  • peacock: Der Film ist ist wenigstens nicht so blöde wie Rammbock 1,2,3,4, viele. Wer genaue Geschichtsdarstellung sucht, ist bei einem Spielfilm immer falsch.
  • gregorhecker: Es gibt eine Behauptung, dass das Bild nicht 1942, sondern etwa 1939 während einer Übung gemacht wurde. Das wird in der russischen Wikipedia erwähn
  • Horst Heuer: Wie ist die Behauptung gemeint,das es sich bei dem Bild " Kombat " von Max Alpers um eine Fälschung handeln kann? Ich habe Erkenntnisse, das es sich

Kategorien